• Bestimmte berufliche Ziele lassen sich nur über ein Studium erreichen, zum Beispiel Arzt
oder Lehrer.
• Du hast im
Beruf mit anspruchsvollen Aufgaben zu tun.
• Du kannst dich
intensiv mit einem Fachbereich beschäftigen, der dich interessiert.
• Die Chancen
auf eine gehobene berufliche Position stehen gut.
• Du verdienst
nach dem Abschluss in der Regel mehr als Kollegen mit einer Ausbildung.
• Die
Gehaltssteigerungen sind meist höher.
• Du kannst dich – auch mithilfe von Praktika – noch während des Studiums in eine
bestimmte Richtung spezialisieren.
• Du bekommst Theorie vermittelt, die du im Unternehmen gleich in der Praxis anwenden
kannst.
• Du sammelst Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen und
kannst Kontakte knüpfen, die später nützlich sein können.
• Du lernst
verschiedene Unternehmensbereiche kennen.
• Beim ausbildungsintegrierten dualen Studium hast du am Ende sowohl einen
Bachelorabschluss als auch eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche.
• Du verdienst
meist sofort dein eigenes Geld.
• Die Chancen
auf eine Übernahme nach dem dualen Studium stehen sehr gut.
• Du weißt genau, wann du mit deinem dualen Studium fertig bist, kannst aber auch noch
einen Master anschließen.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.abi.de